- Kartendruck
- Etikettendruck
- Barcodescanner
- Tablets/Handhelds
- Displays/Projektoren
- RFID-Technologie
- Preisauszeichnung
- Point of Sale
- Robotics
Tragbare Barcodescanner für maximale Bewegungsfreiheit

Wearables
Wo finden Wearables Anwendung?
Wearable Scanner und tragbare Mini-Computer kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz – überall dort, wo schnelle, mobile und freihändige Datenerfassung gefragt ist. Sie unterstützen die Optimierung von Arbeitsabläufen, reduzieren Fehler und steigern die Effizienz.
Industrie & Logistik
Gesundheitswesen
Einzelhandel

Die Funktionsweise eines tragbaren Scanners
Wearable Scanner ermöglichen das freihändige Scannen von Barcodes, QR-Codes und ähnlichen Datenträgern, indem sie direkt am Körper getragen werden – z. B. am Finger, Handrücken oder Handgelenk.Ob beim Kommissionieren, Verpacken oder Inventarisieren: Wearables reduzieren Arbeitsunterbrechungen und sorgen für eine erhebliche Produktivitätssteigerung.
Welche Vorteile bietet ein wearable Scanner?
Wearable Barcodescanner überzeugen durch ihre Tragbarkeit, Effizienz und Anpassungsfähigkeit an verschiedenste Arbeitsumgebungen. Sie ermöglichen eine ergonomische und produktive mobile Datenerfassung, insbesondere in Lager, Logistik, Handel und Industrie.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
✅ Tragbarkeit
Wearables sind leicht, kompakt und angenehm zu tragen – ob am Finger, Handrücken oder Arm. Sie bieten volle Bewegungsfreiheit und stören nicht bei anderen Tätigkeiten.
✅ Ergonomie
Die Geräte sind für den Dauereinsatz konzipiert und ermöglichen natürliche Hand- und Armbewegungen, ohne zu ermüden – ideal für repetitive Scans.
✅ Konnektivität
Für eine einfache Integration in bestehende IT- oder ERP-Systeme sind die Scanner mit drahtlosen Schnittstellen wie Bluetooth oder WLAN ausgestattet.✅ Langlebigkeit
Wearable Scanner sind robust und industriegerecht gebaut. Sie widerstehen Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen – perfekt für den Einsatz in rauen Umgebungen.✅ Effizienzsteigerung
Durch das freihändige Arbeiten können Mitarbeitende gleichzeitig scannen und greifen, verpacken oder sortieren. Das reduziert Zeitverluste und steigert die Produktivität deutlich.
Typen von Wearable Scannern – Für jede Anwendung das passende Modell
Wearable Scanner gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in Trageform, Funktionalität und Ergonomie unterscheiden. Je nach Einsatzbereich – ob Logistik, Lager, Einzelhandel oder Produktion – eignen sich bestimmte Modelle besonders gut.1. Ring-Scanner
-
Kommissionierung
-
Versand und Wareneingang
-
Anwendungen mit häufigem Artikelscan
2. Handrückenscanner
-
Lager- und Kommissionierungsprozesse
-
Umgebungen mit hohem Scanvolumen
-
Tätigkeiten mit häufigem Wechsel zwischen Scannen und Greifen
Waren, die hoch gelagert sind
3. Armband-Scanner
-
Pick-by-Light oder Pick-by-Voice-Systeme
-
Montage- und Fertigungsbereiche
-
Benutzer mit hohen Mobilitätsanforderungen
Die verschiedenen Scan-Technologien in wearable Scannern
Um eine schnelle, präzise und anwendungsspezifische Datenerfassung zu ermöglichen, sind wearable Scanner mit unterschiedlichen Scantechnologien ausgestattet. Je nach Einsatzbereich kommen dabei 1D- oder 2D-Scanner zum Einsatz.
1D-Barcodescanner (Linear)
-
Produktkennzeichnungen im Einzelhandel
-
Artikelnummern in der Lagerverwaltung
-
Versandetiketten in der LogistikVorteil: Schnell, effizient und ideal für einfache Datensätze
2D-Barcodescanner (Matrix)
2D-Scanner erkennen sowohl lineare (1D-) als auch zweidimensionale Barcodes, wie z. B. QR-Codes, Data Matrix oder PDF417. Diese Barcodes bestehen aus geometrischen Mustern aus Punkten, Quadraten oder Hexagonen und ermöglichen die Kodierung großer Datenmengen auf kleiner Fläche.
Typische Anwendungen:
-
Zugangssysteme und Tickets (z. B. QR-Codes)
-
Geräte- oder Medikamentenkennzeichnung im Gesundheitswesen
-
Asset-Management und RückverfolgbarkeitVorteil: Mehr Informationskapazität, auch bei kleinen oder beschädigten Etiketten lesbar