- Kartendruck
- Etikettendruck
- Barcodescanner
- Tablets/Handhelds
- Displays/Projektoren
- RFID-Technologie
- Preisauszeichnung
- Point of Sale
- Robotics
Digitale Preisschilder
Digitale Preisauszeichnungssysteme ermöglichen eine zentrale und dynamische Steuerung von Preisen direkt am Regal. Elektronische Preisschilder (ESL) aktualisieren Preise in Echtzeit und bieten dank NFC-Technologie Zusatzinformationen per Smartphone.
Die Systeme schaffen die Basis für digitale Prozesse wie mobiles Bezahlen oder automatisierte Regalkontrollen (Automated Shelf Monitoring) – und verknüpfen den stationären Handel effizient mit E-Commerce-Strukturen.
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Digitale E-Ink Preisschilder
Digitale Preisschilder auf Basis der E-Ink Technologie ersetzen klassische Papieretiketten. Preis und Produktinformationen werden zentral gesteuert und auf E-Paper-Displays dynamisch angezeigt. Die Displays nutzen elektrophoretische Tinte, bei der farbige Mikropartikel je nach elektrischer Ladung sichtbar werden. Dadurch können Texte oder Grafiken in Monochrom oder Farbe dargestellt werden – energieeffizient und gut lesbar, auch bei wechselnden Lichtverhältnissen.Zentrale Ansteuerung und Warenwirtschaftsanbindung
Elektronische Preisschilder lassen sich über eine zentrale Software steuern. Für aktuelle Preisdaten empfiehlt sich die Anbindung an das Warenwirtschaftssystem. Über eine definierte Schnittstelle wird jedem Artikel ein Etikett und damit der passende Regalplatz zugewiesen. Preisänderungen erfolgen automatisiert und in Echtzeit – sichtbar direkt am Regal.Flexible Displaygrößen & Einsatzbereiche
Elektronische Preisschilder sind in verschiedenen Größen verfügbar – vom kompakten 1,6-Zoll-Label bis hin zu Großformatanzeigen. Sie können unterschiedlichste Inhalte wie Preise, Produktdetails oder Allergeninformationen darstellen und sind für vielseitige Einsatzbereiche geeignet: vom Dorfladen über die Apotheke bis hin zum Supermarkt.
Was sind elektronische Preisschilder?
Elektronische Preisschilder (ESL = Electronic Shelf Labels) ersetzen herkömmliche Papieretiketten durch E-Ink-Displays. Sie zeigen Preise und Produktinformationen dynamisch an und lassen sich zentral verwalten. Regale können auf Knopfdruck aktualisiert werden – etwa bei Preisänderungen oder Sortimentwechseln. Die Technologie verbindet stationären Einzelhandel mit digitalen Prozessen und erleichtert eine Omnichannel-Integration.
Digitale Preisschilder im ESL-Starterkit
Mit dem ESL-Starterkit erhalten Anwender eine vorkonfigurierte Komplettlösung für digitale Preisauszeichnung – ideal für kleinere Verkaufsflächen. Preis- und Artikeldaten werden direkt aus der Warenwirtschaft in die Software übernommen und per Funk an die Access Points der MultiCom-Infrastruktur übermittelt.Anwendungsbereiche & Vorteile elektronischer Preisschildern
Bewährte elektronische Preisauszeichnung im Handel
Eine einheitliche, aktuelle Preisauszeichnung ist für den stationären Handel entscheidend. Digitale E-Ink-Labels der Marke VUSION bieten robuste, wasser- und staubdichte Lösungen mit bis zu fünf Jahren Batterielaufzeit (bei 2 Updates pro Tag). Die digitalen Preisschilder sind in zwei Funkfrequenzen verfügbar und damit flexibel integrierbar. Ihr flaches, modulares Design eignet sich für unterschiedlichste Verkaufsflächen.
ESL-Starterkit: Flexibler Einstieg in die digitale Preisauszeichnung
Das ESL-Starterkit bietet eine skalierbare Lösung für die elektronische Preisauszeichnung im Einzelhandel. Digitale Preisschilder verschiedener Größen lassen sich modular ergänzen, ebenso wie weitere Access Points. Die papierlose Auszeichnung stärkt nachhaltige Prozesse und senkt Fehler im Bestandsmanagement durch zentrale Steuerung aller Labels.