HID OMNIKEY
HID OMNIKEY – sichere, schnelle und flexible RFID/NFC-Lesegeräte für Login, Zutritt & Karten-Workflows
Wenn Mitarbeitende schnell, sicher und komfortabel authentifiziert werden sollen – am PC, an Terminals oder in browserbasierten Anwendungen – sind HID OMNIKEY-Leser ein Standard der Wahl. Die Geräte unterstützen kontaktlose Smartcards und NFC-Medien (z. B. HID Seos®, iCLASS®, MIFARE®/DESFire®) und arbeiten entweder als CCID-Smartcard-Reader (für Smartcard-Middleware) oder als Tastatur-Wedge (Emulation von Tastatureingaben, z. B. für Badge-ID). Dadurch lassen sie sich mit minimalem Integrationsaufwand in Windows, macOS oder Linux einsetzen – ob für Single-Sign-On, Follow-Me-Printing, Zeiterfassung, Self-Service-Terminals oder sichere Kiosk-Anwendungen.
Im Kern unterscheiden sich die beiden Modelle, die wir hier empfehlen, durch Funktionsumfang und Konnektivität:
Der OMNIKEY 5027 ist der kompakte Allrounder für klassische Desktop-Szenarien – stabil, treibereinfach, mit HID-typischer Medienkompatibilität.
Der OMNIKEY 5427CK (USB + Bluetooth) legt mit Dual-Schnittstellen und mobilen Ausweisen per Bluetooth® Low Energy (z. B. HID Mobile Access®) eine Schippe drauf: ideal, wenn kabellose Flexibilität, BYOD-Badges auf dem Smartphone oder gemischte Arbeitsplatzumgebungen gefragt sind.
HID Omnikey Kartenleser kaufen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Wann 5027? Wann 5427CK?
-
Setups mit stationären PCs, klaren Medienvorgaben und Fokus auf Kosten-/Nutzwert profitieren häufig vom OMNIKEY 5027. Er ist schnell installiert, funktioniert ohne Treiberorgien, unterstützt gängige 13,56-MHz-Technologien und bietet mit CCID und Keyboard Wedge zwei pragmatische Integrationswege.
-
Organisationen mit wechselnden Arbeitsplätzen, Mobile-ID-Strategie oder Bedarf an berührungslosen Workflows ohne USB-Kabel setzen besser auf den OMNIKEY 5427CK (USB + Bluetooth). Neben USB-Betrieb kann er BLE-Credentials entgegennehmen – perfekt für Smartphone-Ausweise und kontaktlose Logins, z. B. im Gesundheitswesen, Front-Office, Retail-Servicepoints oder Touch-Kiosken.
In beiden Fällen erhalten Sie HID-Sicherheitsqualität, lange Verfügbarkeit, Feldbewährung und exzellente Medienkompatibilität – entscheidend, wenn Sie bereits Kartenbestände im Umlauf haben oder künftig auf Mobile IDs umsteigen wollen.
Beratung & Integration mit auto-iD247.com
Wir klären mit Ihnen Medienbestand (Karten/Transponder), Credential-Typen, Software-Pfad (CCID vs. Wedge), Sicherheitsanforderungen (z. B. Seos, Desfire, iCLASS) und Betriebskonzepte (statisch, mobil, Kiosk). So bekommen Sie genau den Leser, der heute passt – und morgen nicht im Weg steht. Kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular.
HID OMNIKEY – Modellvergleich & Eckdaten
| Modell | Unterstützte Medien | Modi / Integration | Konnektivität | Ideal für | Besonderheiten |
|---|---|---|---|---|---|
|
OMNIKEY 5027 Kontaktloser Desktop-Reader (13,56 MHz) |
HID Seos®, iCLASS®, MIFARE®/DESFire®, NFC-Tags (HF) |
CCID Keyboard Wedge Schnelle Einbindung in Windows/macOS/Linux |
USB | Stationäre PCs, Self-Service, Follow-Me-Print, SSO/Login | Kompakt, kosteneffizient, breites Medien-Ökosystem |
|
OMNIKEY 5427CK (USB + Bluetooth) Dual-Interface, kontaktlos + Mobile-ID |
HID Seos®, iCLASS®, MIFARE®/DESFire®, NFC + BLE-Credentials (Mobile IDs) |
CCID Keyboard Wedge BLE Optional Cloud-/Mobile-Access-Workflows |
USB und Bluetooth Low Energy | Flexible Arbeitsplätze, Kioske, Mobile-Access, BYOD | Smartphone-Ausweise, kabelloser Betrieb, Zukunftssicherheit |
Security & Compliance: Was bei OMNIKEY-Rollouts wichtig ist
1) Medien- & Schlüsselverwaltung
Wenn Sie bestehende Kartengenerationen (z. B. MIFARE/DESFire, iCLASS, Seos) im Umlauf haben, ist ein sauberer Credential- und Key-Lebenszyklus entscheidend. Planen Sie Schlüssel-Diversifizierung, klare Prozesse für Erstausgabe/Withdraw und dokumentieren Sie die Zuständigkeiten (IT, Security, HR).
2) Moduswahl & Protokolle (CCID vs. Wedge vs. BLE)
-
CCID/PC-SC eignet sich für integrierte, anmelde- oder signaturrelevante Prozesse (Smartcard-Middleware, Zertifikate, SSO).
-
Keyboard Wedge ist ideal, wenn Badge-IDs ohne Softwareintegration an ein Feld „eingetippt“ werden sollen (z. B. Kiosk, Self-Service).
-
BLE/Mobile IDs (OMNIKEY 5427CK) ermöglichen kontaktlose Logins via Smartphone – ideal für wechselnde Arbeitsplätze und BYOD-Szenarien.
3) Datenschutz & Protokollierung
Achten Sie auf Datensparsamkeit (nur die notwendige ID übertragen), Löschkonzepte sowie Audit-Logs in den Zielsystemen (z. B. bei SSO/Zeiterfassung). Für personenbezogene Daten empfehlen wir Rollen-/Rechtekonzepte und Transportverschlüsselung in der Anwendungsarchitektur.
4) Konfigurations- & Firmware-Management
Definieren Sie eine Standard-Konfiguration (zulässige Kartentypen, Wedge-Format, Zeitouts, Piezo/LED). Planen Sie Firmware-Updates und Abnahmetests einmalig pro Standorttyp, damit spätere Austauschgeräte nahtlos funktionieren.
5) Betrieb & Support
Für verteilte Umgebungen bewährt sich ein Pilot mit repräsentativen Clients (Windows/macOS/Linux), gefolgt von einem stufenweisen Rollout. Legen Sie Fallback-Prozesse fest (Ersatzkarten, temporäre Logins) und halten Sie Ersatzleser für kritische Stationen bereit.
Welcher OMNIKEY passt zu Ihrem Zweck?
| Szenario | Empfohlenes Modell | Warum? |
|---|---|---|
| Desktop-Login/SSO am PC, Follow-Me-Printing | OMNIKEY 5027 | Einfacher USB-Reader, CCID/Wedge, breite Kartentyp-Unterstützung – ideal für schnelle Rollouts. |
| Flexible/wechselnde Arbeitsplätze, Touch-Kioske | OMNIKEY 5427CK (USB + Bluetooth) | USB für klassische Clients + BLE für Mobile-IDs; kabellose Handhabung, BYOD-bereit. |
| Mobile-ID-Strategie (Smartphone als Ausweis) | OMNIKEY 5427CK | BLE-Support, kombinierbar mit HID Mobile Access®; zukunftssicher für hybride Ausweislandschaften. |
| Standardisierte, kostenbewusste Rollouts in größerer Stückzahl | OMNIKEY 5027 | Kompakt, robust, sehr gutes Preis-/Nutzen-Verhältnis, geringe Betriebskomplexität. |
OMNIKEY – Auswahl-Checkliste & Empfehlungen
| Kriterium | Frage/Option | Bedeutung | Empfehlung |
|---|---|---|---|
| Karten-/Credential-Typ | MIFARE/DESFire, iCLASS/Seos, NFC, Mobile ID? | Kompatibilität & Sicherheitsniveau festlegen |
Nur Karten: OMNIKEY 5027 Auch Mobile IDs (BLE): OMNIKEY 5427CK |
| Integrationsmodus | CCID/PC-SC, Keyboard Wedge oder beides? | Anbindung an SSO/PKI oder einfache ID-Übergabe | Beide Geräte unterstützen CCID & Wedge – Auswahl nach Prozess: SSO/PKI → CCID, Kiosk/Self-Service → Wedge |
| Arbeitsplatz-Setup | Stationär mit USB oder flexibel/kabellos? | Bedienkomfort, Kabelführung, BYOD-Tauglichkeit |
Stationär/USB: 5027 Flexibel/BLE: 5427CK |
| Datenschutz & Logging | Welche Daten werden übertragen/geloggt? | DSGVO-Konformität, Nachvollziehbarkeit | Datensparsamkeit, Rollenrechte, Audit-Log im Zielsystem definieren |
| Betrieb & Lifecycle | Firmware-/Config-Standards, Ersatzgeräte? | Stabilität & Skalierbarkeit im Rollout | Standard-Profile, Pilot & Stufen-Rollout; Ersatzleser für kritische Stationen |